brandenburger.land - Prignitz

Die Brandenburger Region Prignitz, früher als Vormark bekannt, liegt im Nordwesten des Bundeslandes. Sie gilt als älteste Region der Mark Brandenburg. Der Name entspringt dem slawischen pregynica und heißt soviel wie "ungangbares Waldgebiet. Das Gebiet der Prignitz wird überwiegend durch landwirtschaftliche Einflüsse geprägt, außerdem durch Wälder und Heidelandschaft.

brandenburger.land - Prignitz

brandenburger.land - Prignitz

Mehrere kleine Flüsse durchziehen die Prignitz, und strömen auf ihrem Weg der Elbe entgegen. Mit dem Biospärenreservat  Flusslandschaft Elbe findet sich hier ein überwiegend naturbelassenes ökologisches System welches sich weitgehend selbst reguliert. Die weithin bekannte Elbtalaue ist Rastplatz und Durchzugsgebiet für eine Vielzahl an Vogelarten. Als Vogelschutzgebiet ist sie ein wichtiger Brut- und Lebensraum für die gefierderten Geschöpfe.
 
Die Naturbelassenen Auenlandschaften benötigen für ihren Erhalt regelmäßige Überflutungen. Gleichzeitig schützen Sie, solange Sie intakt bleiben, den Menschen vor den Folgen der teilweise dramatischen Elbhochwasser. Die Bewirtschaftung der elbnahen Regionen und der Flusslandschaft wurde so angepasst, dass die Natur wieder mehr Überflutungsräume hat, was Hochwasserschäden in den Siedlungen der Menschen vorbeugt.
Entspanntes Pferd bei sanfter Hufpflege


Jeder Besitzer eines Equiden, egal ob Pferd, Esel oder Muli weiß, dass die Hufe seines Tieres regelmäßiger Pflege und Bearbeitung bedürfen. Nur so bleibt ein Huftier dauerhaft gesund und leistungsfähig.